Produkte filtern
Aberlour

Die Aberlour Whisky hat ihren Firmensitz in Charlestown-of-Aberlour in der wunderschönen, Speyside Region von Schottland. Die Gründung von Aberlour geht auf das Jahr 1826 zurück und namentlich ist dort James Gorden und Peter Weir als die Väter der toll gelegenen Aberlour Whisky Brennerei genannt. Die Anfänge waren nicht von Erfolg gekrönt, da die Brennerei bei einem tragischen Brand zerstört und im Anschluß von den beiden Partnern auch nicht wieder aufgebaut wurde. Erste Aufzeichnungen über den Betrieb stammen aus dem Jahre 1886, dabei wurde Aberlour eine tolle Qualität ihrer wohlschmeckenden Destillate bescheinigt. Daran hat sich bis heute, zum Glück, nichts geändert. Ihr Wasser bezieht die Whisky Brennerei aus einer tiefen Quelle am Rande des 840m hohen Ben Rinnes Bergzuges. Produziert wird heute mit 2 Maischbottichen und 6 Gärbottichen. Die Destillation die heute in 2 Washstills und 2 Spiritstills stattfindet, wurde 1973 aufgrund der großen Nachfrage nach Whiskys der Aberlour Destillerie erweitert. Seit 1975 gehört die Aberlour Brennerei zu der weltbekannten Ricard Pernod Gruppe.
Die Anschrift der Aberlour Whisky Destillerie lautet:
Aberlour Distillery, Aberlour, Banffshire, AB38 9PJ, UK
Der Importeur ist dieses Produktes ist:
Pernod Ricard Deutschland GmbH Habsburgerring 2 50674 Köln
Inhalt: 0.7 Liter (45,57 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (58,43 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (61,29 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (84,14 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (60,71 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (99,86 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (88,43 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (157,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (99,86 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (107,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (114,14 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (71,29 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (67,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (59,86 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (59,86 €* / 1 Liter)
Aberlour - das flüssige Gold der Speyside
Aberlour, das flüssige Gold, hat eine lange Tradition und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Eine Destillerie, die besonders für ihre herausragenden Whiskys bekannt ist - das ist Aberlour.
Wir laden Sie ein, in die faszinierende Welt dieses hochwertigen Scotch Whisky einzutauchen und mehr über seine Herstellung, seinen einzigartigen Geschmack und seine reiche Geschichte zu erfahren.
Wer sind die Gründer von Aberlour Scotch Whisky?
Die Geschichte von Aberlour reicht weit zurück. Die Destillerie wurde im Jahr 1826 von James Gordon und Peter Weir gegründet. Beide Männer hatten bereits Erfahrung in der Whisky-Herstellung gesammelt und beschlossen, ihr Wissen zu nutzen, um einen einzigartigen Scotch herzustellen. Einen weiteren Grundstein für den Bestand von Aberlour legte James Fleming, der die Destillerie nach einem Brand 1879 neu aufbaute und weiterführte.
Wem gehört Aberlour Whisky heute?
In den letzten beiden Jahrhunderten wechselte die Eigentümerschaft der Aberlour Destillerie mehrmals. Durch Brände in den Jahren 1879 und 1898 wurde die Destillerie zwei Mal zerstört, aber wieder aufgebaut. In der Geschichte von Aberlour sind auch Jahre verzeichnet, in denen kein Whisky produziert wurde: 1917-1919 und 1942-1945. Häufige Besitzerwechsel führten zur Übernahme durch Pernod Ricard im Jahr 1974.
Heute gehört Aberlour zu Chivas Brothers, einer Tochtergesellschaft von Pernod Ricard und ist somit Teil eines der größten Spirituosenhersteller weltweit.
Woher kommt Aberlour Whisky?
Die Destillerie liegt in der malerischen Region Speyside, die für ihre hervorragenden Whiskys bekannt ist. Das Dorf Aberlour liegt zwischen Inverness und Aberdeen im Herzen der Speyside mit ihren ausgezeichneten Whiskys. Die Umgebung mit ihren sanften Hügeln und klaren Flüssen bietet ideale Bedingungen für den Anbau von Gerste, einem wichtigen Bestandteil des Aberlour Scotch Whiskys.
Aberlour verwendet ausschließlich feinstes Quellwasser aus dem nahe gelegenen Ben Rinnes Berg als Grundlage für seine Whiskys. Die Kombination aus hochwertiger Gerste, reinem Wasser und traditioneller Handwerkskunst führt zu einem außergewöhnlichen Geschmackserlebnis bei jedem Schluck.
Ein weiterer Aspekt von Aberlour ist die leidenschaftliche Hingabe zur Nachhaltigkeit und zum Naturschutz. Die Destillerie engagiert sich in verschiedenen Umweltschutzprojekten und arbeitet daran, ihre Umweltauswirkungen zu minimieren. Dieser Einsatz spiegelt sich auch in der Qualität des Whiskys selbst wider, der die einzigartige Schönheit der schottischen Landschaft in jedem Schluck einfängt.
Ob das jährliche Opfer eines 12-jährigen Aberlour zu Beginn der Lachsfangsaison auch zum Umweltschutz gehört, das überlassen wir unseren Lesern…
Wie wird Aberlour Scotch Whisky hergestellt?
Die Herstellung von Aberlour Scotch Whisky ist ein wahres Handwerk. Es lohnt sich also definitiv einmal selbst einen Blick hinter die Kulissen dieser faszinierenden Destillerie zu werfen. Jeder der sechs Schritte des Produktionsprozesses wird sorgfältig überwacht, um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten
- The Malting - Das Mälzen
- The Milling - Das Fräsen
- The Mashing - Das Maischen
- The Fermentation - Die Gärung
- The Distillation - Die Destillation
- The Maturation - Die Reifung
1. Mälzen
Die Gerste für Aberlour Scotch Whisky wird im Umkreis von 24 Kilometern von Aberlour angebaut. Das Getreide wird in Wasser eingeweicht und in Keimbehälter überführt, wo sie regelmäßig gewendet wird, um ein gleichmäßiges Wachstum zu ermöglichen.
Wenn der gewünschte Zuckergehalt erreicht ist, trocknen die Mälzer die aufkeimende Gerste im Ofen. So wird feinstes Malz für Aberlour Whisky gewonnen.
2. Fräsen
In der hauseigenen Mühle werden durch professionelle Aberlour-Handwerker Chargen von getrocknetem Malz zu Schrot, einem stärkehaltigen Mehl, verarbeitet.
3. Maischen
Dem gewonnenen Schrot wird in einer Maischemaschine vorsichtig erhitztes Quellwasser zugesetzt. Im Maischebottich wird die Masse gerührt.
Die Stärke-Enzyme werden in Zucker umgewandelt und ergeben die sogenannte Würze.
4. Gärung
Wasser aus Birkenbush Springs sorgt dafür, dass die Maische auf 20 Grad abgekühlt wird. Vom Maischbottich wird die Masse in den Washback überführt. Unter der Zugabe von Hefe wird die Fermentation eingeleitet. In diesem 2 Tage dauernden Prozess wird die Würze in Alkohol und Aromastoffe umgewandelt. Der sogenannte “Wash” hat einen Alkoholgehalt von 8,5%.
5. Destillation
Während der ersten Destillation wird in Stills mit einer breiten Basis und einem “Schwanenhals”gearbeitet. Der “low wine” wird kondensiert. Die Flüssigkeit hat einen Alkoholgehalt von ca. 22 bis 25%. Sie wird in Vorlagebehältern gesammelt. Die zweite Destillation wird als Spirits-Destillationsdestillation bezeichnet. Während dieses Prozesses entnimmt der Destiller eine farblose Flüssigkeit und teilt sie in “Kopf”, “Herz” und “Schwanz” ein.
Nur das Herz gelangt in den Spiritusbehälter und reift dort zu Aberlour Single Malt. Kopf und Schwanz werden erneut destilliert.
6. Reifung
Die verantwortungsvolle Aufgabe, die Fässer auszusuchen, in dem Aberlour Scotch Whisky zur Reife kommt, übernimmt der Master Destiller. Hierbei handelt es sich um Fässer aus amerikanischer Eiche, Oloroso-Sherry-Fässer und Sherry-Fässern aus der Jerez Region. Aberlours Erfolg beruht jedoch nicht nur auf der Qualität seines Produkts, sondern auch auf dem Engagement seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Vom Master Distiller bis hin zur Marketingabteilung arbeiten alle Hand in Hand daran, dass jeder Schluck Aberlour ein unvergessliches Erlebnis bleibt.
Wie schmeckt Aberlour Whisky?
Ein Merkmal von Aberlours Produkten ist ihre Vielfalt - es gibt verschiedene Sorten wie zum Beispiel den klassischen 12-jährigen Aberlour, der mit seinen süßen Vanille-Noten gepaart mit einem Hauch von Mandeln und Rosinen begeistert, oder auch der Aberlour a'bunadh alba. Die Geschichte der a'bunadh Abfüllungen ist besonders interessant, da der Whisky seinen Namen der Legende nach von einer Flasche hat, die 1898 im Destillierraum vergraben worden war. Arbeiter beförderten die Flasche 1973 ans Tageslicht, tranken die Hälfte und brachten sie dann erst in das Aberlour Labor. Dort forschte man an ihr, um den einzigartigen Geschmack dieses Whiskys für Liebhaber über 100 Jahre später zurückzubringen. A’Bunadh ist Gälisch und bedeutet „Das Original”.
Der Geschmack von Aberlour Scotch Whisky ist bekannt für seine Tiefe, Komplexität und Geschmeidigkeit. Bei der Verkostung werden oft Noten von dunkler Schokolade, Trockenfrüchten, Gewürzen und ein Hauch von Rauchigkeit wahrgenommen. Jeder Schluck offenbart eine Vielschichtigkeit, die Whisky-Liebhaber immer wieder begeistert. Die verschiedenen Abfüllungen von Aberlour, wie der 12-jährige Aberlour Double Cask oder der 16-jährige Aberlour Double Cask, bieten jeweils ihre eigene individuelle Geschmacksnote, die es zu entdecken gilt.
Jeder Whisky wird sorgfältig ausgewählt, um das perfekte Gleichgewicht zwischen Geschmack und Textur zu erreichen.
Insgesamt kann man sagen: Wer einmal einen Aberlour probiert hat, kommt um diesen exquisiten Single Malt kaum noch herum! Ob pur oder als Basis für einen Cocktail - ein Schluck Aberlour ist immer ein Genussmoment voller Geschmackserlebnisse. Wer sich auf diese Reise durch die Welt des schottischen Whiskys begibt, wird schnell merken: Einmal probiert bedeutet, immer wieder verführt zu werden!
Welche sind die besten Cocktails mit Aberlour Whisky?
Natürlich gilt auch für Aberlour Whisky, dass man ihn als echtes schottisches Gold allenfalls mit ein paar Tropfen Wasser genießen sollte. Da dieser Single Malt aber vergleichsweise über ein weniger rauchiges Aroma als über einen süßen Charakter verfügt, kann man sich mit Aberlour auch an einen feinen Cocktail wagen.
Hier kommen unsere Vorschläge für ein echtes Aberlour Cocktail Happening. Probieren Sie den berühmten Dramble, den kleinen Bruder von Gramble, dem ebenso berühmten Gin-Cocktail. Der Manager von Aberlour, Graeme Cruickshank, erzählte davon, dass über Aberlour ein anhaltender Duft von schwarzen Johannisbeeren liegt.
Der Dramble nimmt diesen Duft, der das Herzstück von Aberlour Whisky ist, auf.
Der Aberlour Dramble
Zutaten für die Herstellung:
- 5 cl Aberlour 14 Jahre Double Cask
- 1,5 cl flüssiger Honig
- 2,5 cl Zitronensaft
- Crème de Cassis
- Zitronenscheibe / Preiselbeeren zum Garnieren
- Eiswürfel, klein
- 1 Iceball pro Cocktail
Das wird noch gebraucht:
- Cocktailshaker
- Tumbler
So wird er gemixt:
- Eiswürfel mit allen Zutaten in den Cocktailshaker geben und 20 Sekunden lang kräftig schütteln
- In den Tumbler mit dem Iceball gießen
- Mit Créme de Cassis beträufeln
- Mit der Zitronenscheibe und den Preiselbeeren garnieren
Der Dramble ist eine süß-saure Angelegenheit und passt gut zu Liebhabern des süßen Geschmacks.
Der Aberlour Black Forest
Wer es etwas deftiger und anregend mag, dem sei der Aberlour Wake - up mit Kaffeelikör ans Herz gelegt.
Zutaten für die Herstellung:
- 2,5 cl Aberlour 10 Jahre - Forest Reserve
- 10 cl Oloroso Sherry
- 5 cl Kaffeelikör
- 5 cl Crème de Poire
- Eiswürfel
- Schokolierte Kaffeebohnen
- Pro Glas eine Vanilleschote und eine kandierte Kirsche zum garnieren
Das wird noch gebraucht:
- Tumbler
- Cocktailshaker
So wird er gemixt:
- Die Vanilleschote aufschneiden und das Mark auskratzen
- Einen Teil der Eiswürfel zusammen mit den Spirituosen und dem Vanillemark in den Shaker geben und 20 Sekunden gut schütteln.
- Die restlichen Eiswürfel und die schokolierten Kaffeebohnen in den Tumbler geben
- Mit dem Cocktail aufgießen
- Mit der Vanilleschote und den kandierten Kirschen garnieren
Wir wünschen die allergrößte Freude auf den Geschmacksnerven mit diesem veredelten flüssigen Gold aus der Speyside!
Das exklusive Aberlour Single Malt Scotch Whisky Angebot aus dem Vodka Haus
Aberlour Whisky | Inhalt / Alkoholgehalt | Geschmack | Zusatzstoffe |
Aberlour 10 Jahre - Forest Reserve | 0,7 L / 40% | langes Finish, leicht rauchig | Zuckerkulör |
Aberlour White Oak 2011 | 0,7 L / 40% | würziges Finish, feine Textur | Zuckerkulör |
Aberlour a´bunadh Alba | 0,7 L / 58,9% | Getrockneter Apfel / Eiche / weiches Finish | |
Aberlour 12 Jahre Non Chill-Filtered | 0,7 L / 48% | nicht kühlgefiltert, kräftig | |
Aberlour 14 Jahre Double Cask | 0,7 L / 40% | dunkle Beeren, cremig voluminös | Zuckerkulör |
Aberlour Casg Annamh - Batch Release | 0,7 L / 48% | Pfirsich, Karamell, spezielles Fassmanagement | |
Aberlour Triple Cask - Limited Edition | 0,7 L / 40% | vollmundig, sanftes Aromenbild | Zuckerkulör |
Aberlour 16 Jahre Double Cask | 0,7 L / 43% | voll und sanft, reifer Pfirsich, Sherrynote | Zuckerkulör |
Aberlour 12 Jahre Double Cask | 0,7 L / 40% | warm mit leichtem Rauch | Zuckerkulör |
Aberlour Scotch Whisky - günstig kaufen - bei Vodkahaus
Vodka Haus - Aberlour Scotch Whisky kaufen. Bester Whisky aus Schottland in unserem Onlineshop. Persönliche Beratung unter Tel: 07023 - 7790079. Top Scotch Whiskys ✓ Große Auswahl von Single Malt Whiskys ✓ Exklusiver schottischer Whisky ✓ Umgehender Versand - dafür stehen wir mit unserem Namen.