Top Whisky kaufen im Whisky Shop Whiskey immer im Angebot
Die verschiedenen Whisky Sorten
Was Sie schon immer über diese Sorten wissen wollten:
In der Regel werden schottische Whiskys als ’Whisky’, irische und amerikanische Whiskys werden als ‚Whiskey’ bezeichnet. Entsprechend der britischen 'Scotch Whisky Order' von 1990 darf Whisky nur dann als ‚Scotch Whisky' bezeichnet werden, wenn: Er in einer Brennerei in Schottland hergestellt wurde, aus Wasser und gemälzter Gerste (zu der nur ganze Körner anderer Getreidesorten zugegeben werden dürfen) was dann in dieser Brennerei zu Maische verarbeitet wurde, nur durch endogene Enzym-Systeme in ein vergärbares Substrat umgewandelt wurde und nur durch die Zugabe von Hefe vergärt wurde.
Mit einem Alkoholgehalt von weniger als 94,8% Vol. Alkohol destilliert wurde, damit das Destillat ein Aroma und einen Geschmack hat, den es von den verwendeten Rohstoffen und der Art der Herstellung bezieht. Er in einem Steuerlager in Schottland in Eichenfässern mit einer Kapazität von maximal 700 Litern Inhalt nicht weniger als 3 Jahre gereift ist. Er seine Farbe, Aroma und Geschmack behält, die er von den Rohstoffen, die bei seiner Herstellung und Reifung verwendet wurden und der Art der Herstellung und Reifung, bezogen hat. Ihm keine andere Substanz als Wasser und Zuckercouleur zugeführt wurden. Er mindestens 40% Vol. Alkohol hat.
Der Whisky Shop im Internet
Es gibt folgende Whiskysorten, nach denen unterschieden wird:
Single-Malt Whisky stammt aus nur einer Destillerie, die ihm auch seinen Namen gibt (z.B. Ardbeg, Macallan, Glenmorangie, Laphroaig...). Aus dieser Destillerie werden in der Regel mehrere Fässer unterschiedlichen Jahrgangs zusammengeführt. Der entstandene Whisky trägt das Alter des jüngsten enthaltenen Whiskys, auch wenn dieser nur zu einem Bruchteil enthalten ist. Single Single-Malt oder Single-Cask oder Single-Barrel Whiskys wurden nur aus einem einzigen Fass abgefüllt und werden mit dem Alter des Fasses bezeichnet. Single-Cask Whisky ist bei Kennern sehr beliebt. In der Regel werden Single Malts vom Fass in Flaschen abgefüllt und auf Trinkstärke 40% oder 43% Vol. Alkohol verdünnt. Die Abfüllungen in Fassstärke (cask strenght) weisen ca. 50 – 70% Vol. auf.
Blended Malt Whiskys sind Erzeugnisse von mehreren Herstellern, anders als beim Single Malt welcher nur aus einer Brennerei stammen darf.
Vatted-Malt Whiskys sind ein Gemisch aus den Single-Malts verschiedener Destillerien. Sie spiegeln häufig den Geschmack und die Charakteristik einer ganzen Region wieder. Enthielte er auch nur einen Milliliter Grain-Whisky, wäre er ein Blended-Whisky. Vatted Malts werden oft mit Pure-Malts bezeichnet. Diese beiden Whisky-Arten „Vatted und Pure Malts“ wurden auf Grund Irreführung mittlerweile verboten und laufen nun komplett unter „Blended Malts“
Blended Whiskys bestehen aus Single-Malt und aus Grain-Whisky. Üblicherweise im Verhältnis 40% Malt und 60% Grain. Über 90% aller schottischen Whiskys sind Blended-Whiskys. Die Blends werden oft auf Grund dessen bevorzugt, da sie leichter, schmackhafter und günstiger sind als die kräftigen Malts. Die ersten Blended Whiskys wurden ca. 1853 in Edinburgh produziert. Die bekanntesten Marken für Blends sind: Johnnie Walker, Ballantine’s, Chivas Regal oder auch Cutty Sark.
Grain Whiskys werden aus mehreren Getreidesorten wie Mais, Weizen und Gerste hergestellt. Auch hier gibt es Single Grain-Whisky, der aus nur einer einzigen Grain-Destillerie stammt. Grain Whiskys entstehen durch kontinuierliche Destillation in Brennsäulen (Coffey- oder Patent Stills). Wie Malt Whiskys wird auch der Grain Whisky in Eichenfässer abgefüllt um dort viele Jahre zu reifen. Sein Aroma und Geschmack sind milder als bei den Malt Whiskys und werden hauptsächlich für den Verschnitt verwendet. Aber nicht alle werden als Verschnitt genutzt. Eine kleine Menge kommt auch als reiner Grain Whisky in den Handel.
Pur Pot Still Whiskey ist eine typische, irische Spezialität und wird aus gemälzter und ungemälzter Gerste hergestellt.