Produkte filtern
Bunnahabhain

Die Bunnahabhain Scotch Single Malt Destillerie ist die am nördlichsten gelegene Whisky Brennerei auf der Insel Islay. Erbaut im Jahr 1881 durch James Ford, William Robertson und James Greenless hat sich diese Destillerie einen exzellenten Ruf unter Single Malt Whisky Liebhaber geschaffen. Mit der Destillation wurde bei Bunnahabhain im Jahr 1883 begonnen. Um die Brennerei entwickelte sich im Laufe der Jahre eine kleine Ortschaft die heute den Namen der Destillerie trägt. Nach einigen Höhen und Tiefen gelangte die Whiskybrennerei im Jahre 2003 schließlich in den Besitz von Burn Stewart Distillers. Die Bunnahabhain Destillerie füllt immer wieder beachtenswerte Abfüllungen für den Travel Retail Markt ab die dann nach geraumer Zeit auch in den Online Handel gelangen.
Bunnahabhain Distillery, Port Askaig, Isle of Islay, PA46 7RP, Schottland
Inhalt: 0.7 Liter (65,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (128,43 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.05 Liter (138,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (211,29 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (535,71 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (978,57 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (3.214,29 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (185,57 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (47,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (64,14 €* / 1 Liter)
Bunnahabhain - der poetischste Whisky der Welt
Bunnahabhain ist wahrscheinlich der poetischste Whisky der Welt. Warum? Träumen Sie mit uns von der sinnlichsten Insel Schottlands. Von Islay, dem Paradies für guten Islay Single Malt. Und hören Sie von überall auf der Welt den Sound of Islay!
Was ist das Besondere an Bunnahabhain Islay Whisky?
Bunnahabhain Whisky ist der Ausnahme Single Malt Whisky von Islay. Seinen überwiegend ungetorfter Stil macht ihn zu einem tollen Angebot für alle, die fruchtigen Geschmack vorziehen. Der nicht getorfte Geschmack ist ungewöhnlich, da die meisten anderen Brennereien auf der Insel stark getorfte Islay Single Malts produzieren.
Eine weitere Besonderheit ist die Küstenlage der Brennerei in Port Askaig am Islay Sund, besagtem Sound of Islay. Der Standort verleiht diesem Whisky aus Schottland einen unverwechselbaren maritimen Scotch Whisky Charakter.
Die subtilen Anklänge von Salz und Seetang machen den Geschmack von Bunnahabhain Malt Whisky komplexer und interessanter. Komplexe, reiche und subtile Geschmacksprofile sind also DAS Markenzeichen von Bunnahabhain. Noten von Früchten, Nüssen, Sherry, Honig und Meeresbrise gehören zum guten Ton!
Damit hat Islay sich auch seinen Titel als Whisky Region verdient: Bunnahabhain kommt weder von den Islands noch von den Highlands, sondern er ist ein Islay Scotch Whisky.
Bunnahabhain - ein Whisky mit Geschichte
Bunnahabhain ist ein Whisky mit einer langen Geschichte. Als Schottland für seine Scotch Whiskys bekannt wurde, gründete die Islay Distillery Company 1881 die Bunnahabhain Brennerei. "Bunnahabhain" bedeutet "Mündung des Flusses" und ist eine gälische Landschaftsbeschreibung: Die Destillerie liegt an der Nordostküste von Islay, ganz in der Nähe der Mündung des Margadale Flusses am Islay Sund.
Bereits 1883 begann man damit, Bunnahabhain zu brennen. Die natürliche Wasserquelle und die Möglichkeit, Gerste und andere Rohstoffe über den Seeweg zu beziehen, waren die idealen Voraussetzungen für einen überzeugenden Single Malt Whisky. Früher Erfolg und Expansion auf der ganzen Welt folgten für den jungen Whisky.
Aber gerade als die Herstellung in den 30er Jahren zu ganzer Größe anwuchs, traten auch in Schottland die Schrecken der Weltwirtschaftskrise und des 2. Weltkriegs auf die Bühne der Geschichte.
Bereits in den 1960ern setzte Bunnahabhain seine Single Malt Scotch Whisky Erfolgsstory fort. 1963 wurden zwei neue Destillen installiert und 1979 der perfekte Bunnahabhain 12 Jahre vorgestellt. Er erwies sich als Verkaufsschlager in der ganzen Welt.
2003 wurde Bunnahabhain von Burn Stewart Distillers übernommen. Diese Übernahme war gleichzeitig der Übergang in eine neue Ära. Das neue Ziel der Destillerie waren Qualität und Authentizität. Erhebliche Investitionen in die Modernisierung der Brennerei und die Einführung neuer Abfüllungen sorgten für den Aufschwung der Destille.
Bunnahabhain hatte damit begonnen, ungetorfte Whiskys zu produzieren, die sich deutlich von typischem Islay Whiskys unterschieden. Der Bunnahabhain Single Malt wurde zum Unikat von der Insel. Das Finish im hochwertigen Sherry Cask trägt hierzu sicher noch einmal wesentlich bei.
Zehn Jahre später änderte sich die Attitüde von Bunnahabhain erneut. Die südafrikanische Distell Group übernahm die Produktion und setzte auf eine breitere Vermarktung und edle Premium Abfüllungen. Auch ein verstärktes Augenmerk auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken stehen im Fokus dieses Whisky aus Schottland der Zukunft.
Wie wird Bunnahabhain Scotch Whisky hergestellt?
Die Herstellung von Bunnahabhain Scotch Whisky ist keine Zauberei, sondern Handwerk und Erfahrung aus fast zwei Jahrhunderten. Wir laden Sie dazu ein, sich anzusehen, wie Bunnahabhain Single Malt entsteht. Beginnen wir mit der wichtigsten Zutat: Das Wasser! Immerhin enthält eine Flasche Whisky zwischen 40% und 60% Wasser!
Bunnahabhain hat ein weiteres Merkmal dafür, dass hier qualitativ hochwertiger Single Malt hergestellt wird. Die Brennerei nutzt als einzige Destille von Islay frisches Quellwasser für die Herstellung.
Über Rohre wird das Wasser direkt aus dem Magdale River in die Brennerei befördert. So ist das Wasser rein und nicht von den hohen Torfvorkommen der Insel beeinflusst.
Das Gerstenmalz
Die zweite Zutat ist mindestens genauso wichtig für ein gutes Gläschen Bunnahabhain - das Gerstenmalz. Hier kommt es darauf an, ob der Whisky getorft oder ungetorft werden soll.
Das getorfte oder das ungetorfte Gerstenmalz wird durch die hauseigene Porteus Mühle geleitet und zu Schrot gemahlen. Das Schrot geht dann weiter in den Maischbottich. Hier wird er mit erhitztem Quellwasser vermischt.
Maischen
Einer der größten Maischbottiche von Schottland steht in der Destille von Bunnahabhain. Die Maischbottiche aus rostfreiem Stahl und eine Kupferabdeckung können 12,5 Tonnen fassen.
Hier werden Schrot und Quellwasser in einem 12-stündigen Maischezyklus miteinander vermischt und zu der typischen Bunnahabhain Würze, eine süße Flüssigkeit, vermischt.
Fermentation
Anschließend wird die Würze durch den perforierten Boden des Maischbottichs abgelassen und in sechs Gärbottiche aus Oregon Kiefer überführt. Jeder dieser Bottiche hat ein Fassungsvermögen von 66.500 Litern. Unter Zugabe von Hefe beginnt die Gärung, die bis zu 100 Stunden andauern kann. Hefe und Würze reagieren aufeinander und bilden eine schwache Alkohollösung.
Das Holz der Bottiche, der Zucker und natürliche Bakterien beginnen miteinander zu interagieren, um zusätzliche Geschmacksebenen zu schaffen, die mit moderneren Methoden und Technologien nicht erreicht werden können.
Destillation
Nun geht die Reise weiter: Die Maische wandert von den Wash Backs in die Wash Stills. Hier wird sie bis zum Verdampfungspunkt erhitzt. Die Verdampfung passiert verschiedene Punkte der Destille: Von der Oberfläche der Destille über das gebogene Laugenrohr zum Kondensator. Hier wird die Verdampfung gekühlt.
In der zweiten Destille, die ungewöhnlich lange Schwanenhälse hat, wird das Herz des Laufs durch die Destillateure abgefangen und für die Abfüllung in Fässer aufbewahrt. Die Destillieranlagen von Bunnahabhain haben eine Produktionskapazität von 2.500.000 Liter für ihren Malt Whisky.
Maturation
Der sogenannte "New Make" wird nun in den sogenannten Spirit Vat umgefüllt und mit frischem Quellwasser aufgefüllt und anschließend in unterschiedliche Fassgrößen und Fässer wie Hogsheads oder Barrels abgefüllt. Die Lagerhäuser von Bunnahabhain, manche von ihnen stammen sogar noch aus dem Jahr 1881, fassen 20.700 Fässer, Hogheads und Barrels.
Der New Make reift im Sound of Islay. Alle Whiskys, egal ob cask strength, single cask oder Whiskys, die ein Sherry Finish oder Bourbon Cask Finish bekommen - alle Fassarten haben das Herz von Islay in sich. Und gleich drei davon finden sie im Bunnahabhain Taster Pack!
Was macht einen guten Single Malt Scotch Whisky aus?
Was einen guten Single Malt Scotch ausmacht, das wissen Sie spätestens, wenn Sie sich ein Gläschen Bunnahabhain gegönnt haben. Tatsächlich gibt es aber einige Kriterien, an denen Sie einen guten Scotch erkennen können.
1. Reifung
- Die Wahl der Fässer, wie Eichenfässer (amerikanische Weißeiche, europäische Eiche), hat einen starken Einfluss auf die Reifung. Ex-Bourbon oder Sherryfässer beispielsweise bringen unterschiedliche Aromen hervor.
- Ein längerer Reifungsprozess für Scotch entwickelt tiefere und komplexere Aromen. Die optimale Reifezeit liegt im Auge des Master Distillers und ist je nach gewünschtem Profil des Whiskys unterschiedlich.
- Ein Single Malt Whisky passt sich immer dem Klima seines Lagerortes an. Besonders Temperatur und Luftfeuchtigkeit spielen eine Rolle bei der Reifung. Schottisches Klima mit seinen kühlen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit ist ideal für die Reifung eines guten Scotch Whisky.
2. Geschmacksprofil
- Ein guter Scotch hat ein ausgewogenes Verhältnis von Süße, Würze, Fruchtigkeit und Rauch-Aromen, falls vorhanden.
- Vielschichtige Aromen und Geschmacksnoten zeichnen einen hochwertigen Scotch aus.
- Eine gut strukturierte Textur, egal ob seidig, cremig oder ölig, trägt zu einem guten Whisky bei.
3. Art des Whiskys
- Single Malt Scotch, der aus gemälzter Gerste hergestellt wird, ist oft besonders komplex und aromatisch.
- Blended Scotch ist eine Mischung aus Single Malt und Grain Whiskys. Sie sind gut balanciert und vielseitig.
- Grain Whisky enthält verschiedene Getreidesorten und hat meistens einen leichten und milden Geschmack.
4. Rauchigkeit und Torfigkeit
- Besonders der Whisky aus Islay ist für seine rauchigen und torfigen Noten bekannt. Trotzdem ist ein gutes Gleichgewicht zwischen Torf und den anderen Aromen sehr wichtig.
5. Farbe und Klarheit
- Die Farbe eines Whiskys gibt Hinweise auf die Art der Fässer und die Reifedauer. Ein klarer Whisky ohne Trübungen ist ein Qualitätsmerkmal, ausgenommen bei ungekühlter Filtration.
6. Abfüllung
- Die Abfüllstärke der einzelnen Single Malt Scotch Whisky variiert. Hochwertige Whiskys werden oft als strength cask abgefüllt, was ein intensiveres Geschmackserlebnis bietet.
- Ungekühlte Filtration (non-chill filtered) bewahrt mehr natürliche Öle und Aromen im Whisky
Machen Sie unbedingt ein großes Whisky-Tasting und finden Sie heraus, ob alle Qualitätsmerkmale in Bunnahabhain enthalten sind. Ganz sicher werden Sie nicht enttäuscht! Und wenn Sie es ganz genau wissen wollen, dann machen Sie doch eine Reise nach Islay zum Sound of Islay.
Und vergessen Sie auf keinen Fall eine Brennerei Führung bei Bunnahabhain! Hier können Sie vom Bunnahabhain Single Malt bis zum Blended Whisky ein unvergessliches Tasting erleben. Damit Sie wissen, dass jeder Bunnahabhain seinen Preis wert ist!
Welche Foods & Drinks passen zu Bunnahabhain Scotch Whisky?
Welche Foods & Drinks zu Bunnahabhain Scotch Whisky am besten passen, ist eine Philosophie - wie der Bunnahabhain selbst! Schließlich ist ein guter Whisky Drink nicht nur Whisky Sour oder Whisky on the Rocks.
Ein tolles kleines Gericht zu und mit „Bunnahabhain 12 Jahre" ist beispielsweise eine geröstete Butternusssuppe mit Kürbiskernen. Das hört sich gut an? Hier kommt das Rezept. Exklusiv und unvergesslich...
Zutaten:
- 800 g Butternusskürbis
- 1-2 EL Zucker oder Honig
- 40 ml Bunnahabhain 12 Jahre
- 1 Schuss Orangensaft
- 500 ml Gemüsesuppe
- 100 ml Schlagsahne
- Salz, Pfeffer
Für die Einlage:
- 1 Stück Senfkohl oder einige Blätter Mangold
- etwas Butter
- 2 EL Kürbiskerne (alternativ Walnüsse)
- 1 EL Kürbiskernöl
Für den Suppenkoch:
- Den Butternusskürbis in Stücke schneiden und Kerne entfernen. Zucker oder Honig in einem Topf mit schwerem Boden karamellisieren. Die Kürbisstücke dazugeben und mit 2 cl Whisky und dem Orangensaft ablöschen.
- Die Suppe mit Schlagsahne aufgießen und köcheln lassen, bis der Kürbis zerfällt. Pürieren Sie die Suppe und schmecken Sie sie mit Salz, Pfeffer und dem restlichen Whisky ab.
- Für die Einlage den Senfkohl in Streifen schneiden und in Butter knackig dünsten. Die Kürbiskerne oder Walnüsse anrösten, das Kürbiskernöl dazugeben und alles sofort heiß in der Suppe servieren.
Dazu schmeckt ein kräftiges Schwarzbrot mit Roquefort Creme. Als antialkoholische Ergänzung zu Suppe reichen sie einen frischen Birnensaft.
Warum Bunnahabhain der poetischste Whisky der Welt ist
Warum Bunnahabhain der poetische Whisky der Welt ist, lässt sich nur durch seine Herkunft erklären. Wer gälische Namen gehört hat, ist sicher an seiner Aussprache gescheitert. So als ob diese Sprache einfach nicht in einen Mund passt, der nicht aus Schottland kommt. Dabei sind gälische Namen wie Bunnahabhain Eirigh na Greine exotisch und klangvoll zugleich.
Bunnahabhain Stiuireadair – bedeutet „Steuermann“ und wird „Stew-rahdur“ ausgesprochen
Bunnahabhain Toiteach a dh – bedeutet „rauchige Zwei“ und wird „Toch-ach ah-ghaa” ausgesprochen
Bunnahabhain Cruach-Mhona – bedeutet „Torfhaufen“ und wird „croo-ach vona” ausgesprochen
Bunnahabhain Eirigh na Greine bedeutet „Morgenhimmel“ und „wird ae-ree ne grey-nyuh” ausgesprochen
Wenn Sie noch mehr über Bunnahabhain und seine gälischen Wurzeln wissen wollen, empfehlen wir die Webseite von Bunnahabhain zu besuchen. Dort werden viele Geheimnisse gelüftet und noch mehr Neugierde geweckt.
Das Bunnahabhain Angebot im Vodka Haus
Das Bunnahabehain Angebot im Vodka Haus ist nicht nur poetisch, sondern ein echtes Whisky Erlebnis. Machen Sie Ihr eigenes Whisky Tasting zu Hause und genießen Sie dabei ein Butternusskürbis-Süppchen und The Sound of Islay. Hier kommen die Schotten aus Islay in unserem Online Shop:
Bunnahabhain 12 Jahre | 0,7 Liter 46,3% | intensiv rauchiger Whisky, nicht kühlgefiltert |
Bunnahabhain 25 Jahre | 0,7 Liter 46,3% | wird nur in kleiner Auflage abgefüllt, süßlich, kräftige Gewürze |
Bunnahabhain 40 Jahre | 0,7 Liter 41,9% | fantastisches Geschmacksbild, keine Kühlfiltration, kein Farbstoff |
Bunnahabhain Eirigh Na Greine | 1 Liter 46,3% | in Ex-Rotweinfässern gereift, ohne Kühlfiltration |
Bunnahabhain Cruach-Mhona Peated | 1 Liter 50% | torfiger Rauch, getrocknetes Meersalz |
Bunnahabhain Stiùireadair | 0,7 Liter 46,3% | Blended Whisky mit sherry cask finish |
Bunnahabhain Toiteach A Dhà | 0,7 Liter 46,3% | Blended Whisky mit Oloroso Sherry Aromatik |
Bunnahabhain 2012 - Signatory 9 Jahre | 0,7 Liter 63,3% | limitierte Abfüllung von 631 Flaschen, First Fill Sherry Butt |
Bunnahabhain 2012 - Signatory 10 Jahre | 0,7 Liter 65,2% | Single Cask Abfüllung, unabhängiger Abfüller Signatory |
Bunnahabhain Taster Pack | 3x200 ml 40-60% | Bunnahabhain 12 Jahre, Stiuireadair und Toiteach A Dha |
Tipp: Wenn Ihr Wunsch Whisky vergriffen ist, verwenden Sie unseren Benachrichtigungsservice. Wir informieren Sie, sobald Ihr Islay Single Malt Whisky wieder vorrätig ist.
Bunnahabhain - günstig kaufen » bei Vodka Haus
Bunnahabhain Whisky kaufen und den Geschmack von Islay und Scotch Whisky erleben. Hochwertiger Whisky ✓ Bunnahabhain 12 ✓ Bunnahabhain 18 ✓ Bunnahabhain 25 ✓ Testen Sie den einzigartigen Single Malt Whisky von Bunnahabhain aus dem Onlineshop von Vodka Haus. Top Beratung ✓ Zügiger Versand ✓ - Dafür stehen wir mit unserem Namen. Gerne beraten wir Sie zu unserem Whisky Angebot individuell unter Tel: 07023 - 7790079. Starten Sie jetzt Ihr Whisky Tasting!